• Transfer
    • Impulse
    • Projekte
    • Transferverständnis
    • Fördermittel
  • About
    • Das machen wir
    • So arbeiten wir
    • Das sind wir
  • Kontakt
  • De
    • En
  • Transfer
    • Impulse
    • Projekte
    • Transferverständnis
    • Fördermittel
  • About
    • Das machen wir
    • So arbeiten wir
    • Das sind wir
  • Kontakt
  • De
    • En

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
HTW Berlin – University of Applied Sciences
Treskowallee 8, 10318 Berlin

Fon +49 30 5019-3384
spree-hub@htw-berlin.de

Vertreten durch den Präsidenten
Prof. Dr.-Ing. Carsten Busch

Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer
DE 137 214 568

Gewährleistung
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die auf dieser Website bereitgestellten Informationen vollständig, richtig und aktuell sind. Wir behalten uns vor, die Informationen in dieser Site jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu aktualisieren.

Haftungsausschluss
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Copyright
Alle auf unseren Internetseiten veröffentlichten Werke bzw. Werkteile wie z. B. Texte, Bilder, Illustrationen und Dateien unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Jede weitere Veröffentlichung, Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung — auch auszugsweise — bedarf der schriftlichen Genehmigung der HTW / SpreeHub.

Datenschutz
SpreeHub beachtet bei der Erhebung, bei der Nutzung und bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Alle Details finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.

Design und Realisation
RAYNA GmbH
www.rayna-design.com

Fotos, Filme

Nikolas Fahlbusch
Alexander Rentsch

Maria Schramm

Alexander Kramer

HTW Berlin

iStock.com

Übersetzungen
English in Form von HTW

Datenschutz

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem SpreeHub der HTW Berlin. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb verarbeiten wir die Daten, die Sie beim Besuch auf unseren Webseiten hinterlassen, nur nach den Vorgaben der relevanten datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes.

Verantwortliche
Die Website www.spreehub.berlin einschließlich aller Unterseiten ist ein Angebot des SpreeHub der HTW Berlin, vertreten durch den Präsidenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Treskowallee 8, 10318 Berlin (Impressum). Die Hochschulen sind Verantwortliche im Sinne des Art. 5 II DSGVO. Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt nur für diese Website und deren Unterseiten, nicht aber für etwaig verlinkte Webseiten Dritter, etwa die verlinkten Social-Media-Seiten bei Twitter oder Facebook.

Schutzgegenstand
Schutzgegenstand sind personenbezogene Daten, das heißt, Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen (z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder Telefonnummer).

Erfassung allgemeiner Daten
Unsere Website erfasst mit jedem Aufruf verschiedene allgemeine Daten und Informationen, die in sog. Logfiles des Servers gespeichert werden. Zu diesen Daten zählen etwa Ihre IP-Adresse, Ihr Browsertyp und Ihre Browserversion, Ihr Betriebssystem, die Internetseite, von der Sie auf unsere Website gelangt sind, die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf unsere Website und Ihr Internet-Service-Provider.
Wir benötigen die vorgenannten Daten, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern und die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten. Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken ausgewertet. Rückschlüsse auf Ihre Person werden aus den Daten nicht gezogen, insbesondere werden die Server-Logfiles getrennt von Ihren sonstigen personenbezogenen Daten gespeichert. Personenbezogene Nutzerprofile können nicht gebildet werden.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 I lit. b) DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Mit der Nutzung unserer Seite nehmen Sie unser Angebot auf Abschluss eines entsprechenden (unentgeltlichen) Nutzungsvertrages stillschweigend an. Im Übrigen ist die Verarbeitung auch über Art. 6 I lit. f) DSGVO gerechtfertigt, da wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Das Interesse besteht darin, unser Webangebot ordnungsgemäß auszuliefern und die Funktionsfähigkeit unserer Systeme zu schützen.

Kontakt über die Internetseite
Auf unserer Website finden Sie verschiedene Informationen für die Kontaktaufnahme (E-Mail, Telefon) sowie Kontaktformulare, über die Sie uns Anfragen senden können. Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche, auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Kontaktdaten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 I lit. b) DSGVO, sofern die Verarbeitung der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses dient. Im Übrigen dienen Ihre Einwilligung (Art. 6 I lit. a) DSGVO) und unser berechtigtes Interesse (Art. 6 I lit. f) DSGVO) an der Verarbeitung als Rechtsgrundlagen. Das berechtigte Interesse besteht darin, dass wir eine von Ihnen initiierte Konversation fortführen möchten.

Außerdem werden Daten für folgende Zwecke genutzt:

für die Veranstaltungsorganisation und das Teilnehmermanagement. Das umfasst die Zusendung von organisatorischen Informationen zum Ablauf oder einer etwaigen Absage/Verschiebung der Veranstaltung, Details zum Programm und Veranstaltungsunterlagen, Einlasskontrolle, Erstellung von Namensschildern und Teilnahmelisten, Durchführung von Akkreditierungen, Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen, Betreuung während der Veranstaltung.
• für die Kommunikation mit registrierten Teilnehmer_innen im Rahmen der Veranstaltungsdurchführung.
• für die interne Dokumentation, wie viele Teilnehmer_innen sich angemeldet/teilgenommen haben, aus welcher Branche sie kommen.
• wir behalten uns vor sie über die genannte Mailadresse auch über weitere Veranstaltungen des SpreeHub und der HTW Berlin zu informieren. Falls Sie dies nicht wünschen, können Sie uns einfach eine Widerrufs-Mail an spree-hub@htw-berlin.de schicken und wir löschen Sie aus unserem Informationsverteiler. Bei Veranstaltungen, die wir zusammen mit externen Kooperationspartnern durchführen, behalten wir uns vor, die Teilnehmerlisten auch an den jeweiligen Partner weiterzugeben. Gesonderte Datenschutzhinweise zu digitalen Veranstaltungen. Zur Durchführung von Online-Meetings und Webinaren nutzen wir den Anbieter Zoom. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Online-Meetings via „Zoom“ ist für Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Falle von Webinaren ist es Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, sofern kein Vertragsverhältnis über die Teilnahme am Webinar entstanden ist. Wir haben uns für diesen Anbieter entschieden, weil er stabil läuft und weil Sie, um bei Zoom an Meetings/Webinaren teilzunehmen, die sie nicht selbst hosten, keinen eigenen Zoom-Account brauchen, sondern Zoom als Desktop-Application nutzen können. Klicken Sie hierfür einfach auf den Link in Ihrer Einladungs- bzw. Registrierungsmail und geben Sie ggf. das Passwort ein, dass in der Mail enthalten ist. Damit gelangen Sie automatisch in den Live-Stream Raum. Auf der Internetseite von Zoom kann man testen, ob das eigene IT-System mit „Zoom“ kompatibel ist: https://zoom.us/test. Wir nutzen das sog. „EU“-Cluster von Zoom. Dabei findet die Verarbeitung personenbezogener Daten von Meeting- Teilnehmenden ausschließlich in Rechenzentren in der Europäischen Union statt. Zudem hat sich Zoom seit April 2020 zur DSGVO-Compliance verpflichtet. Mit der Generierung eines eigenen Zoom-Accounts zum Hosting der Veranstaltungen haben wir mit „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA oder ein sonstiges Drittland findet grundsätzlich nicht statt. Art und Umfang der Verarbeitung von Daten bei Teilnahme an Online-Meetings/Webinaren bei Zoom:
Bei der Nutzung Zoom werden verschiedene Datenarten der Teilnehmer verarbeitet. Art und Umfang der verarbeiteten Daten hängt von den, durch den Host vorgenommen Einstellungen sowie dem gewählten Format (Meeting oder Webinar) ab.

In der Regel werden folgende Datenarten verarbeitet:
• Registrierungsinformationen:
Vor- und Nachname; Firmenname; E-Mail-Adresse; Benutzername und Kennwort, wenn die Anmeldung über einen eigenen Zoom-Account erfolgt sowie falls vorhanden Organisations-ID, falls Sie aus einem unternehmenseigenen Zoom-Account teilnehmen.
• Registrierungsoptionen:
a) Abfrage wie Sie auf den SpreeHub aufmerksam geworden sind mit mehreren Antwortmöglichkeiten. Die Beantwortung ist optional.
b) Abfrage wie Ihnen die Veranstaltung gefallen hat. Diese Abfrage ist obligatorisch.
• Konfigurations- und Kommunikationsdaten:
Gerätename; Geodaten; IP-Adresse; „User Agent Identifier“; Operating System Type und Version; Client Version; Endpoint-MAC-Adressen; Zeitzone; Domainname; Aktivitätsprotokolle; Hardwaretyp
• Bei Einwahl mit dem Telefon:
Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer; Ländername; Start- und Endzeit; ggf. weitere Verbindungsdaten wie z.B. IP-Adresse des Geräts
• Teilnahmeinformationen:
Titel; Beschreibung; Datum; Uhrzeit; Dauer; Registrierungslink, Teilnahmecode, ggf. Gastgebername; Einwahlmethode
• Inhalte während des Meetings/Webinars:
ggf. geteilte Bildschirminhalte, Präsentationsmaterial und andere Dokumente, die als Teil der Konferenz verwendet werden; ggf. Text-, Audio- und Videodaten; Texteingaben bei Nutzung der Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen
• Bei Aufzeichnung des Meetings (mit Einwilligung der Teilnehmer):
MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen; Textdatei des Online-Meeting-Chats
• Sonstige freiwillig im Rahmen des Online-Meeting/Webinars bereitgestellte Daten

Individuelle Konfiguration von Meetings und Webinaren in unserem Zoom-Account:
Bitte beachten Sie, dass die individualisierbaren Einstellungen für Meetings und Webinare in unserem Account wie folgt vorgenommen sind:
• Wenn Sie an einem Meeting/Webinar teilnehmen, müssen Sie im Rahmen der Anmeldung zum Webinar Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen, den Firmennamen, ihre Stadt und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Nach erfolgreicher Anmeldung übersenden wir Ihnen an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse Ihre Zugangsdaten bzw. einen Link und ein Passwort zur Teilnahme an der Veranstaltung. Auch erhalten Sie von uns zwei Erinnerungsmails vor den jeweiligen Veranstaltungen (einen Tag und eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn).
• Zu Beginn sind die Video- und Tonaufzeichnungen aller Teilnehmer_innen (außer der Hosts) deaktiviert. Sie können diese aber jederzeit individuell im Benutzermenü aktivieren.
• Nur berechtigte Teilnehmer_innen können ihren Bildschirm teilen, Meetings/Webinare aufzeichnen oder Inhalte sichern.
• Nachrichten im Chatprotokoll sind allen Teilnehmer_innen gestattet, nicht aber das Teilen von Dokumenten. Sollten Inhalte geteilt werden, die den Meeting- bzw. Webinar-Verlauf stören oder behindern, behalten wir uns die Entfernung des Teilnehmers aus dem Meeting/Webinar vor.
• Im Rahmen der Teilnahme an einem Meeting/Webinar werden zumindest die vorstehend aufgeführten Konfigurations- und Kommunikationsdaten durch Zoom automatisiert erfasst und verarbeitet. Text-, Audio- und Videodaten werden durch Zoom nur verarbeitet, soweit Sie Ihr Mikrofon und Ihre Kamera aktiviert haben und/oder die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen nutzen.
• Die Namen der Teilnehmer sind standardmäßig nur für uns als Gastgeber sowie ggf. für die Referenten und Moderatoren des Webinars, nicht jedoch für andere Teilnehmer sichtbar. Dies gilt auch, soweit Sie die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen nutzen. Soweit Sie hingegen – beispielsweise im Rahmen von Fragerunden oder Wortbeiträgen – Ihre Kamera- und/oder Mikrofonfunktion aktivieren, können auch andere Teilnehmer Sie hören und/oder sehen. Soweit Sie dies nicht wünschen, können Sie für Fragen oder sonstige Beiträge auch gerne die Chat-Funktion nutzen.
• In Einzelfällen kann es vorkommen, dass wir ein Meeting/Webinar aufzeichnen, um den Teilnehmern die Aufzeichnung im Nachgang zur Verfügung zu stellen oder sie über unsere Online-Präsenzen zu veröffentlichen. Darüber werden wir Sie vor Beginn des Webinars rechtzeitig informieren und sie haben die Möglichkeit dem zuzustimmen oder das Meeting/Webinar zu verlassen. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in dem Webinar-Fenster durch ein rotes Symbol angezeigt, sobald und solange die Aufzeichnung läuft. Während der Aufzeichnung eines Webinars werden die Audio- und Videofunktionen für alle Teilnehmer standardmäßig deaktiviert, so dass keine Teilnehmerdaten durch die Aufzeichnung erfasst werden. Auch Chatverläufe sind auf Aufzeichnungen nicht sichtbar. Erst nach Beendigung der Aufzeichnung werden die Audio- und Videofunktionen der Teilnehmer z.B. in Fragerunden freigeschaltet werden.

Zweck der Verarbeitung:
Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt grundsätzlich nur, um Online-Meetings und Webinare einzurichten und durchzuführen sowie Ihnen eine reibungslose und effektive Teilnahme an solchen Online-Meetings über den angebotenen Webdienst „Zoom“ samt Nutzung seiner Funktionen zu ermöglichen.
Eine Speicherung der Textdatei von Chat-Verläufen erfolgt nur, wenn und soweit dies zu Zwecken der Protokollierung der Ergebnisse eines Online-Meetings oder zur Nachbereitung eines Webinars erforderlich ist. Im Übrigen werden Chat-Verläufe nicht gespeichert; sie sind dann nur während des Online-Meetings sichtbar und stehen nach dem Meeting nicht mehr zur Verfügung.
Einige unserer Webinare werden aufgezeichnet, um sie den Teilnehmern im Nachgang als Videodatei zu Nachbereitungszwecken dauerhaft zur Verfügung zu stellen oder sie über unsere Online-Präsenzen (z.B. Internetseite, Social Media Präsenzen) zu Marketingzwecken zu veröffentlichen. Die Aufzeichnung von Webinaren erfolgt dabei nur in anonymisierter Form, ohne dass Teilnehmerdaten sichtbar sind. Soweit eine Aufzeichnung geplant ist, werden alle Teilnehmer vor Beginn des Webinars hierüber ausdrücklich informiert.
Eine Aufzeichnung von sonstigen Online-Meetings erfolgt zudem nur, wenn und soweit dies zu Dokumentations- und Nachbereitungszwecken erforderlich ist. Soweit eine Aufzeichnung beabsichtigt ist, werden wir Ihnen dies rechtzeitig vor Beginn des Meetings mitteilen und – soweit erforderlich – um Ihre Zustimmung bitten. Eine standardmäßige automatische Aufzeichnung erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage:
Soweit die Durchführung von Webinaren und sonstigen Online-Meetings im Rahmen der Erbringung unserer Service-Leistungen Ihnen gegenüber erfolgt (z.B. im Rahmen unserer Transferservices), ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DS-GVO Rechtsgrundlage für die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Vertragspartner. Soweit wir für bestimmte Verarbeitungsvorgänge Ihre Einwilligung einholen (z.B. bei Aufzeichnung eines Online-Meetings), ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DS-GVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Speicherdauer:
Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen Ihrer Teilnahme an Webinaren und sonstigen Online-Meetings verarbeitet werden, werden durch uns nur solange gespeichert, wie dies für die vorgenannten Zwecke und zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Wir behalten uns vor, Sie über die genannte E-Mailadresse auch über die Veranstaltung hinaus über weitere Veranstaltungen von HTW Berlin und trao zu informieren. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und wir löschen unverzüglich alle Kontaktdaten, die wir von Ihnen erhalten haben.
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht (z.B. bei Aufzeichnung eines Online-Meetings), werden die Daten spätestens gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Für welche Dauer solche Daten, die zur Bereitstellung des Konferenz- und Webinarservices erforderlich sind, durch Zoom gespeichert werden, können Sie folgender Datenschutz-Information von Zoom entnehmen: https://zoom.us/de-de/privacy.html

Cookies
Auf unseren Internetseiten werden sog. Cookies verwendet. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die in Cookies enthaltenen Informationen dienen u.a. der Erleichterung der Navigation. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Soweit die Cookies der ordnungsgemäßen Auslieferung unseres Webangebotes dienen, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 I lit. b) DSGVO. Im Übrigen ist die Verarbeitung durch Art. 6 I lit. f) DSGVO gerechtfertigt, da die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Hochschule erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Unser berechtigtes Interesse liegt darin begründet, dass wir unser Webangebot einerseits speziell an den Bedürfnissen unserer Nutzer_innen ausrichten und andererseits über die Webanalyse das Nutzungsverhalten in Bezug auf unsere Website in Erfahrung bringen können, um unser Angebot stetig zu verbessern.

Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer bzw. der Nutzerin beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Eingebettete YouTube-Videos
Art und Zweck der Verarbeitung:
Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy). Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Empfänger: Der Aufruf von YouTube löst automatisch eine Verbindung zu Google aus. Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung: Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Drittlandtransfer
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

Ihre Rechte
Auskunfts- und Bestätigungsrecht:
Auf Anfrage teilen wir Ihnen kostenfrei mit, ob und welche persönlichen Daten wir von Ihnen bei uns gespeichert haben. Ebenso bestätigen wir Ihnen auf Anfrage, ob bestimmte Daten verarbeitet werden. Darüber hinaus erteilen wir Ihnen Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten und, sofern möglich, über die geplante Dauer, für die die Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung und/oder das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde. Sofern die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, geben wir Ihnen sämtliche zur Verfügung stehenden Informationen über die Herkunft der Daten, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling, die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ferner erteilen wir Ihnen Auskunft darüber, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Wenn dies der Fall ist, erteilen wir Ihnen Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung.

Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Löschungsrecht. Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
• Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
• Sie haben Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 I lit. a) DSGVO oder Art. 9 II lit. a) DSGVO stützte, widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Sie legen gemäß Art. 21 I DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 II DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
• Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 I DSGVO erhoben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
• Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 I DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

Recht auf Datenübertragung
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die wir mithilfe automatisierter Verfahren auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 I lit. a) oder Art. 9 II lit. a) DSGVO) oder auf Grundlage eines Vertrages (Art. 6 I lit. b) DSGVO) verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Diese Daten können Sie an einen anderen Verantwortlichen übermitteln oder von uns übermitteln lassen, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Widerspruchsrecht
Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 I lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einlegen. Nach Erhalt Ihres Widerspruches verarbeiten wir die entsprechenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen. In diesem Fall werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung. Sie können von Ihnen zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilte Einwilligungen jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.

Geltendmachung der Rechte
Die Ihnen zustehenden Rechte können Sie unter den angegebenen Kontaktmöglichkeiten bei der der Projektverantwortlichen Sarah Mareike Lüking, welche die Webseite redaktionell pflegt und betreut, geltend machen.

Sonstige Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten auf eine uns treffende rechtliche Verpflichtung zurückzuführen ist, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c) DSGVO.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wird, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.

Sicherheit
Zum Schutz Ihrer Daten gegen den Zugriff unberechtigter Personen nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung für unsere Seiten. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seiten sind durch „https://“ gekennzeichnet. Sämtliche Daten, die Sie an uns übermitteln, können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden. Zum Schutz Ihrer Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen setzen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO ein. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen Befugten und zum besonderen Datenschutz verpflichteten Personen möglich, die mit der technischen, administrativen oder der redaktionellen Betreuung von Daten befasst sind. Einverständniserklärung der Nutzer_in. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen freiwillig übermittelten persönlichen Daten von uns gespeichert und unter Beachtung dieser Datenschutzerklärung verarbeitet werden.

Änderungsvorbehalt
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, zu aktualisieren oder zu ergänzen. Jede überarbeitete Datenschutzerklärung gilt nur für personenbezogene Daten, die nach dem Inkrafttreten der überarbeiteten Erklärung erfasst oder geändert wurden.

Stand | März 2021

 

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum und Datenschutzerklärung
by:
logo der HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft und Technik
Gefördert durch:
logo der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin logo des Masterplan Industriestadt Berlin
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies und unseren Datenschutzvereinbarungen zu.
Akzeptieren